Author: Benjamin Jörissen

  • Nachgedanken zum Educamp 2010 Hamburg

    Am 5./6. Februar fand im Hamburg das fünfte Educamp statt. Ich war (aus terminlichen Gründen leider nur am zweiten Tag) dabei, bin vom Format recht begeistert und möchte hier einige Nachgedanken äußern – insbesondere hinsichtlich einer Podiumsdiskussion zum Thema “Das Internet – ein Bildungsraum?”, zu der ich eingeladen war (hier mein Statement zum Thema), und…

  • Orientierung in der “Problemwolke mit Nebelbildung”: Sammelband “Schlüsselwerke der Identitätsforschung”

    Im VS-Verlag ist vor einigen Tagen unser neuer Einführungsband “Schlüsselwerke der Identitätsforschung” erschienen. Diese Herausgabe ist meine zweite größere Kooperation mit Jörg Zirfas nach unserem gemeinsamen Buch “Phänomenologien der Identität” (2007) (und meine dritte Buchpublikation zum Thema; Nr. 1 war meine im Jahr 2000 publizierte Magisterarbeit “Identität und Selbst” (pdf-Volltext). Schon lange fehlte es in der…

  • Super Mario als Trendforscher

    via blog.stuttgarter-zeitung.de Gute Idee – die Magdeburger Medienbildung regt seit vielen Jahren Internetprojekte und Videoprojekte an – dieses Format wäre eine interessante Ergänzung. Posted via web from jörissen’s posterous

  • Vertretungsprofessur “Angewandte Medienwissenschaft”

    Von April 2009 bis September 2009 März 2010 vertrete ich die Professur für Erziehungswissenschaft – Angewandte Medienwissenschaft an der Universität der Bundeswehr München. Das wird eine spannende Erfahrung, auf die ich mich sehr freue; nicht nur – aber auch – weil dort eine erstklassige technische Ausstattung gegeben ist. Mit drei Screens (1 * Beamer, 2* Plasmabildschirm)…

  • Für Twitter-Einsteiger: meine “Tweeple” (nach Kategorien sortiert)

    Update, 14. März 2011: Dieser immer noch stark nachgefragte Blogbeitrag ist nicht mehr auf dem aktellen Stand (er wurde vor 2 Jahren gepostet). Einsteigern empfehle ich: die Twittercharts der Web Evangelisten (Top 100 der Twitter mit den meisten aktiven deutschsprachigen Verfolgern), die “Leaderboards” des Sternchen-Sammelservices Favstar.fm: http://de.favstar.fm/ (zur eher wortspielerischen Favstar-Twitterei sind auf dieser Website ein…

  • “Medienbildung – Eine Einführung” erschienen

    Nach leichten Startschwierigkeiten bei Amazon und Co. ist unser Band “Medienbildung – Eine Einführung. Theorie – Methoden – Analysen” nun überall erhältlich. Über das Medienbildungs-Wiki habe ich ja bereits gebloggt (es entwickelt sich für die Lehre ganz prächtig). Zusammen mit der “Website zum Buch“, die nun auch komplett gelauncht ist und eine ziemliche Menge an…

  • Social Learning Summit 08 – Rückschau

    Üblicherweise blogge ich nicht über Vorträge und Konferenzen, weil es zumeist Fachveranstaltungen sind und m.W. Kollegen aus der Bildungs- und Erziehungswissenschaft hier nicht mitlesen. Diese Veranstaltung aber war mal etwas anderes. Am 10. Oktober fand der erste Social Learning Summit statt, auf dem ich die Ehre hatte, die erste von zwei Keynotes zu halten. Die…

  • Medienbildungs- (Lehr-) Wiki

    Ich benutze seit einigen Jahren bereits Moodle, primär als Lehrverwaltungsplattform. Obwohl Moodle interaktiv und modular ist und auch innovative Funktionen bietet (Wiki), war ich nie so recht zufrieden damit (freilich, gegen das unsäglich sperrige Stud.IP ist es immer noch großartig). Einerseits bietet Moodle keine vernünftige (personenzentrierte) Zensurenverwaltung. Andererseits führt das Konzept, alle Informationen in einzelnen…