Author: Benjamin Jörissen
-
Klaus Wowereit benutzt Places.com
Ich probiere ja seit einiger Zeit den Service Places aus (vgl. meinen Blogpost zum Thema Presence-Streaming). Praktisch z.B., um auf der Kontaktseite meines Mitarbeiterprofils anzuzeigen, wo ich gerade erreichbar bin. Mit Überraschung sah ich gerade im Places-Newsletter, das auch Klaus Wowereit dabei ist: Klasse – ich finde es recht spannend zu sehen, dass auch die…
-
"Who is sick?" Social Sickness Mashup ;-)
“Who is sick?” ist ein sehr witziges und evtl. sogar nützliches Googlemaps–Mashup. User können ihre jeweiligen Erkältungen und sonstige Infektionen (anonym) einstellen – auf der Karte werden dann lokale Häufungen erkennbar. Dazu gibt’s noch ein einfach gehaltenes, also leicht bedienbares Diskussionforum und eine Tagcloud. Ob es genügend User benutzen, um Infektionswellen abzubilden, sei dahingestellt (andererseits…
-
Foschungslücke Computerspiel
In der aktuellen Ausgabe des “Uni-Report” der Universität Magdeburg (angeblich online unter http://www.uni-magdeburg.de/unirep/; de facto dort leider nicht zu finden) berichtet Alexander Unger über den Workshop “Ansätze und Methoden der Analyse von Computerspielen”, der im März von zwei Lehrstühlen des Instituts für Erziehungswissenschaft veranstaltet wurde. Trotz der erheblichen Aufmerksamkeit und Aufregung um das Thema Computerspiele…
-
WDR strahlt Sendung in Second Life aus (GEZ aufgepasst!)
Die WDR-Comedysendung “Echt Böhmermann” wird am 19.4. in einem Kino (oder so) in Second Life ausgestrahlt werden (SLurl-Link). Der WDR ist damit der erste dt. Sender, der eine Sendung in einer virtuellen Welt ausstrahlt. Nach der Medienkonvergenz 2.0 (Youtube, Podcasts, Democracy Player) nun also die Medienkonvergenz 3.D. “Wir müssen mit unserem Programm dahin, wo die…
-
Mimesis im Cyberspace (neue Veröffentlichung)
Mimesis im Cyberspace? Performative Bildungsprozesse in der virtual reality. In: Christoph Wulf/Jörg Zirfas (Hg.): Pädagogik des Performativen. Theorien, Methoden, Perspektiven. Weinheim: Beltz 2007, S. 188-198. – Ein kurzer Aufsatz über mimetische Bildungspotentiale in Online-Spielercommunities. Zentrale These: “Man kann […] die These der Selbstreferenzalität medialer Bilderfluten nicht pauschal auf den Bereich der Neuen Medien anwenden. Bildgebrauch…
-
Medienbildungs-Swicki – erste Erfahrungen
Vor etwa einem Monat habe ich das Medienbildung-Swicki (in der rechten Spalte dieser Seite zu sehen) zu Testzwecken eingerichtet (Blogpost dazu). Die ersten Erfahrungen sind recht positiv: Als Swicki-Administrator bekomme ich regelmäßig Emails zugesandt, die über die Aktivitäten im Swicki informieren, v.a. a) über die getätigten Suchanfragen und b) über die am häufigsten angeklickten Tags…
-
Medienbildung in Second Life
Second Life ist, selbstverständlich, ein unter InternetforscherInnen und MedienpädagogInnen heiß diskutiertes Thema. Henry Jenkins, Leiter des MIT Comparative Media Studies Program und bekannter Autor im Bereich der Neuen Medien, führte zusammen mit Beth Coleman und Clay Shirky vor einiger Zeit eine sehr spannende Cross-Weblog-Diskussion über Second Life. Diese Diskussion hat nun ihrerseits wieder einige Aufmerksamkeit…
-
RSS verstehen!
RSS (= Really Simple Syndication ~ “wirklich einfache Zusammenführung”) ist – neben den auffälligen AJAX-Anwendungen, die den Web-Browser zur universalen Anwendungsplattform machen – eine der grundlegenden Technologien des Web 2.0. Dennoch ist RSS (oder ATOM, etc.) eher Wenigen ein Begriff – und das, obwohl bereits viele es täglich nutzen, ohne es zu wissen (z.B. auf…