Author: Benjamin Jörissen
-
Youtube-Playlist on (post-) digital transformations of aesthetic/arts/cultural education
On our upcoming winterschool “Spectra of Transformation”, I will hold a workshop about the (post-) digital transformation of (the conditions of) aesthetic and arts education, with special regards to the impacts on our very concepts of arts/aesthetics and education. I assembled a playlist on youtube wich covers theoretical reflections as well as many practical examples. It…
-
Penne alla Bolognese: DHV-Umfrage zeigt steigende Bürokratisierung, sinkende Flexibilität, schlechteres Betreuungsverhältnis an den Universitäten
Der Deutsche Hochschulverband hat eine interessante Studie bei Allensbach in Auftrag gegeben. Auch wenn freilich Studien von Interessenverbänden – hier insbes. von Hochschullehrer*innen – eine entsprechend interessierte Ausrichtung haben, fallen die Ergebnisse doch ausgesprochen deutlich aus, und sie entsprechen auch durchaus meiner Erfahrung im Wandel der Universität von einer Bildungs- zu einer Lern- und Ausbildungsstätte – Penne…
-
The Volkswagen Foundation supports our upcoming Winterschool “Spectra of Transformation”
We are very happy to announce that the VolkswagenFoundation informed us today to support our international Winterschool “Spectra of Transformation”, which will take place next February. The program supports events that “aim toward new scientific ideas and research approaches”. It is encouraging to see that the approach developed by us (the team of my chair)…
-
BMBF-gefördertes Projekt “Postdigitale Kulturelle Jugendwelten” startet
Der Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kultur, ästhetische Bildung und Erziehung wird in den nächsten drei Jahren in Zusammenarbeit mit dem Institut für Bildung und Kultur (IBK) und der Akademie der Kulturellen Bildung Remscheid das BMBF-geförderte Verbundvorhaben Postdigitale kulturelle Jugendwelten – Entwicklung neuer Methodeninstrumente zur Weiterentwicklung der Forschung zur Kulturellen Bildung in der digitalen…
-
MA Pedagogics w/ study focus Cultural Education now has its first regular english course!
As the Erlangen Institute of Pedagogics is involved in several international research networks (INRAE, ENO) related to aesthetic, arts and cultural education, and even hosts a UNESCO Chair for Culture and Arts in Education, this is obviously a good starting point for the internationalization of our study courses. Unfortunately, due to the fact that much…
-
Profilentwicklung im Erlanger MA Pädagogik/Profilschwerpunkt Kulturpädagogik
Die kontinuierliche Entwicklung unseres MA-Profilschwerpunkts Kulturpädagogik im Erlanger MA Pädagogik liegt mir sehr am Herzen. Nachdem ich verstärkt feststelle, dass nicht nur Interessent*innen, die im engeren Sinne an kulturpädagogischen Handlungsfeldern interessiert sind (etwa im Sinne der BKJ oder des Rats für Kulturelle Bildung), sich in das Profil einschreiben, sondern auch Studierende, die eher allgemeinpädagogisch-erziehungswissenschaftlich interessiert…
-
Der Erlanger Masterstudiengang Pädagogik mit Schwerpunkt Kulturpädagogik
… hat nun endlich eine Seite, auf der die Grundideen, Ziele auf der Verlauf des Studiums für InteressentInnen erläutert werden: https://www.paedagogik.phil.fau.de/studium/ma-paedagogik/der-masterstudiengang-paedagogik-mit-schwerpunkt-kulturpaedagogik-im-ueberblick/. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 15. August; weitere Informationen sind hier zu finden: https://www.fau.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung/anmeldung-zum-masterstudium/.
-
(Medialität und …) Ästhetik, Design und Netzwerk
Seit einigen Monaten komme ich endlich dazu, seit langem überfällige Themenbereiche zumindest in ersten Ansätzen zu bearbeiten. Sie sind aus medientheoretischer Perspektive Zwischenergebnis eines Klärungsprozesses, der den Fokus von Medien bzw. Medialität auf Bereiche verschiebt, ohne die (v.a. digitale) mediale Phänomene nicht verstanden werden können. Aus allgemeinpädagogischer Perspektive handelt es sich um Phänomenbereiche, die m.E.…